Wann ist eine Mediation sinnvoll?

- für juristische und Privat-Personen:
in der Wirtschaft genauso wie im privaten und beruflichen Umfeld

 - immer dann, wenn ein Konflikt aus eigener Kraft unlösbar erscheint, eine gerichtliche oder anderweitige Auseinandersetzung aber vermieden werden soll

Wann ist eine Mediation nicht sinnvoll?

- wenn eine der Konfliktparteien nicht lösungsbereit ist und nicht freiwillig an einer Mediation teilnehmen möchte
Mediation = Konfliktmanagement

Sie haben den Konflikt. Ich die Lösung? Nein, so einfach ist es leider nicht.

Es bleibt Ihr Konflikt, aber ich kann Ihnen auf dem Weg zur Lösungsfindung helfen.  Mediation ist die gemeinsame Bearbeitung von Konflikten durch die daran Beteiligten unter professioneller Begleitung. 

Die wesentliche Voraussetzung ist die freiwillige Teilnahme der beteiligten Konfliktparteien am Mediationsprozess, unabhängig von der Art des Konflikts. 

Mediation kann im privaten Bereich, z.B. bei Nachbarschaftskonflikten oder bei Partnerschaftsproblemen ebenso eingesetzt werden wie im beruflichen Umfeld, beispielsweise bei Mobbing, Problemen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten, als Mittel zur Teambildung sowie bei angestrebten Auflösungen von Arbeitsverhältnissen.

Bewährt hat sich die Mediation u.a. zur Vermeidung von gerichtlichen Auseinandersetzungen bei Streitigkeiten von Erbengemeinschaften, als Wirtschaftsmediation zwischen Kunde und Lieferant, bei uneinigen Eigentümerversammlungen und in  Scheidungsverfahren, z.B. zur Besitzaufteilung und zum Umgangsrecht.


Es gibt keine Erfolgsgarantie, aber einige Punkte, deren Beachtung zum Finden einer für alle Seiten akzeptablen Lösung wesentlich beitragen können:

Als Mediatorin arbeite ich allparteilich. 

Eine Mediation sollte "auf neutralem Boden" stattfinden und so viel Zeit bekommen, dass das Konfliktpotential wirklich beleuchtet und bearbeitet werden kann. Ort und Zeit bzw. Dauer hängen vom Einzelfall ab. Sie sollten vor Beginn gemeinsam vereinbart werden.

Die beteiligten Konfliktparteien wollen eine Lösung finden und sind bereit, sich aufeinander zu zu bewegen. 

Es wird mit gegenseitiger Wertschätzung und dem nötigen Maß an Vertraulichkeit gearbeitet. Man hört einander zu!

Die Verantwortung für den Konflikt, das Finden und die Umsetzung einer Lösung bleibt bei den Konfliktparteien.

Eine Mediation ist keine rechtliche Beratung und keine psychologische Betreuung. 

Die Kosten hängen vom Einzelfall ab. Gern erstelle ich Ihnen ein für Ihr Anliegen passendes Angebot!